Das Konzept, Serviceteams auf einer eigenen Wohnplattform direkt im Offshore-Windpark unterzubringen, stammt aus der Öl- und Gasindustrie. Neben den Unterkünften für die Crew beherbergt die Plattform Verpflegungsbereiche, Sanitätsbereiche, Werkstätten, Lagerbereiche, Büros und Platz für Freizeitaktivitäten. Wohnplattformen werden heute insbesondere bei dem Aufbau und der Inbetriebnahme von Offshore-Umspannplattformen genutzt. Mittels dieser temporären Lösungen können über Monate gute Arbeits- und Lebensbedingungen für die Installations- und Wartungsteams vor Ort bereitgestellt werden. Ergänzend können bei weit von der Küste entfernten Offshore-Windparks tägliche Schiffspendelfahrten des Offshore-Personals und damit einhergehende hohe Transferzeiten minimiert werden. Um einen reibungslosen Personaltransfer zu gewährleisten, verfügen nahezu alle Offshore-Wohnplattformen über Helikopterlandedecks. Die Versorgung der Plattform mit Brennstoff und Lebensmitteln erfolgt mittels eines Versorgerschiffes über den Seeweg.
Jetzt zum QUCK VESSEL CHECK und Verfügbarkeiten von wohnplattformen prüfen!